Verbrechen, Strafe und Juristen und was das alles mit mir zu tun hat
Als Übersetzerin habe ich das große Glück, mich mit ganz verschiedenen Texten auseinandersetzen zu dürfen. Mal ist es ein Sachbuch, mal Frauenliteratur, mal ist es eine Kindergeschichte, ein Krimi oder auch eine Graphic Novel. Es ist immer wieder spannend, in die Welt der Geschichten und ihrer Schöpfer einzutauchen. Manchmal lerne ich diese Schöpfer auch kennen. Ich darf Interviews von ihnen dolmetschen und ganz selten sogar Gespräche über ihre Werke und meinen Beitrag dazu führen.
Wie es der Zufall wollte, ist sowohl das eine als auch das andere letzte Woche eingetreten:
Die Literaturredakteurin Lucia Stettler vom SRF hat eine wunderbare Sendung über Schriftsteller gemacht, die früher Juristen waren. Julia Jakob vom NDR hat sich mit mir über meine Übersetzung der Graphic Novel „Verbrechen und Sprache“ von Dostojewski unterhalten.
Bei Lucia Stettler habe ich Gianrico Carofiglio meine Stimme geliehen, der hierzulande vielen durch seine „Avvocato Guerrieri“-Krimis und den wunderbaren Roman „Drei Uhr morgens“ bekannt sein dürfte. Carofiglio kann als ehemaliger Staatsanwalt aus der Innensicht des Juristen berichten, aber nicht nur das – er ist ein aufmerksamer Beobachter der aktuellen politischen Situation in Italien und in Europa. Und auch zum Thema Verbrechen und Strafe hat er einiges zu sagen, genau wie vor mehr als 150 Jahren Fjodor Dostojewski, der Schöpfer von „Verbrechen und Strafe“.
Dieser Roman hat den französischen Zeichner und Autor Bastien Loukia zu seiner gleichnamigen Graphic Novel inspiriert, die seine Lesart des berühmten Werkes zeigt.
Gerade in unserer heutigen Zeit, in der über Recht und Unrecht so kontrovers diskutiert wird, sind beide Stimmen hörens – und lesenswert.
Hier geht’s zu einem der Gespräche:
https://www.srf.ch/audio/kontext/ringen-um-gerechtigkeit-literaten-die-juristen-waren?id=11878167
I
Neueste Kommentare